Wir sind online

Podcast-Empfehlung: Beziehung gestalten trotz Trigger – mit Sheyda Wiesauer im Gespräch

Ich durfte im Podcast „Wir sind Pflegefamilie“ mit Carolin Roßmann über ein Thema sprechen, das viele (Pflege‑)Eltern bewegt:

  • Wie gelingt Beziehung, wenn alte Muster, Trigger und emotionale Überforderung uns herausfordern?
  • Wie entstehen Bindung und Beziehungsmuster in der Kindheit – und wie prägen sie unser späteres Leben?
  • Warum ist Ermutigung so kraftvoll – für Kinder und Erwachsene?
  • Wie erkennen wir unsere emotionalen Trigger, besonders im herausfordernden Pflegealltag?
  • Welche Rolle spielt Selbstfürsorge, um handlungsfähig und liebevoll in Beziehung zu bleiben?
  • Wie lässt sich bewusste Beziehungsarbeit gestalten, wenn alte Reaktionsmuster uns im Weg stehen?

💬 Zitat aus der Individualpsychologie:

„Der Mut zur Unvollkommenheit ist der erste Schritt zur echten Gemeinschaft.“

– Alfred Adler

Dieses Zitat erinnert uns daran: Nicht Perfektion, sondern die Bereitschaft zur Selbstreflexion und Beziehung macht echten Kontakt möglich – auch (und gerade) in schwierigen Momenten.

🛠️ Impulse zur Selbstreflexion – für mehr Beziehungskompetenz und Selbstverbundenheit
  • Welche unbewussten Grundannahmen über mich, andere und das Leben prägen mein Verhalten in Beziehung?
  • Welche Rolle nehme ich häufig in Beziehungen ein – bin ich z. B. „die Starke“, „der Angepasste“ oder „die Helferin“?
  • Wie interpretiere ich Konflikte oder Rückzug – als Ablehnung oder als normale Beziehungsschwankung?
  • Welche alten Botschaften aus meiner Kindheit wirken heute noch unbemerkt in meinem Beziehungsleben?

Der Lebensstil beschreibt unsere unbewussten Muster im Denken, Fühlen und Handeln – geprägt durch frühe Erfahrungen

  • Orientierung im Hier und Jetzt: Was sehe, höre, rieche oder spüre ich gerade konkret?
  • Körperliche Erdung: Füße bewusst auf den Boden stellen, Wirbelsäule aufrichten, tief ausatmen.
  • „Micro-Pause“ einlegen: In Momenten der Überforderung kurz innehalten – „Ich bin sicher, ich bin hier“.
  • Selbstberührung als Anker: Eine Hand auf Herz oder Bauch legen – sanfter Körperkontakt wirkt beruhigend.
  • Mitgefühl kultivieren: „Es ist okay, dass ich gerade so fühle. Ich bin nicht falsch.“

Nervensystemregulation bedeutet, innere Zustände wahrzunehmen und bewusst zu beeinflussen – damit wir in Stressmomenten nicht aus der Verbindung gehen, sondern handlungsfähig und mitfühlend bleiben können.

Weiter Folgen sind unter Podcast mit Sheyda Wiesauer zu finden.
Podcast von Carolin Roßmann zum Thema Pflegefamilien

Leave A Comment

Related Posts